Mobile Roboter - Wann machen sie Sinn?

Die Fertigungslösung von morgen benötigt intelligente, autonome und vernetzte Logistiklösungen. Doch wann machen diese mobilen Helfer Sinn? Der Experte Robotec Solutions AG klärt auf.
Mobile Roboter sind kleine, emsige Helfer, die an keinen festen Standort gebunden sind und sich agil als Bindeglied in eine Produktion integrieren. Und dies bei geprüfter CE Sicherheit. Die früher montierten Magnetstreifen sind in den neuen Modellen obsolet, was die Roboter sehr flexibel und noch autonomer in die Produktion integrieren lässt. Dass die Mobilen Helfer viele Vorteile haben, liegt auf der Hand, doch nicht bei jeder Konzept sind sie auch wirklich sinnvoll.
Vorweg einmal; wer einen grossen, voluminösen Materialfluss hat, dem ist mit einem Mobilen Roboter nicht geholfen. Hier würde sich der Einsatz von Fördertechnit mit Industrierobotern anbieten. Wer aber viele Produktionsmaschinen verwaltet, sollte die Ohren spitzen. Denn das grosse Potenzial eines mobilen Roboters ist die Vernetzung und Anbindung in die Industrie 4.0. mit vielen Einzelschritten. Wichtig ist zu beachten, dass der Mobile Roboter an ein Manufacturing Execution System (MES) angeschlossen wird. Das passiert mittels Enterprise Manager, der das Bindeglied zwischen der bestehenden Infrastruktur und der mobilen Robotik ist. Er verarbeitet Aufträge aus dem MES und verteilt diese auf den einen oder gar auf die gesamte Roboterflotte.
Ein weiterer Punkt damit ein mobiler Roboter Sinn macht ist ein sauberer und ebener Arbeitsort. Mit diesen Voraussetzungen sind sie in bestehende komplexe Infrastrukturen gut integrierbar, sind zuverlässig und garantieren einen sicheren 3-Schichtenbetrieb.
Doch der Einsatz neuer Technologien ist bei der Beschaffung auch immer ein Kostenpunkt. Doch „Sparen und investieren gehören eng zusammen“, diese Ansicht vertritt das Unternehmen Robotec Solutions AG. Der Sondermaschinenbauer aus dem Kanton Aargau trumpft mit der Erfahrung von mehr als 700 realisierten Projekten, langjährigen Kunden und über 20 Jahren Erfahrung. „Es ist immer im Interesse beider Seiten, dass es eine sinnvolle Investition ist“. Aus diesem Grund ist das persönliche Erstgespräch mit dem Kunden wichtig, um herauszufinden, welche Lösung am besten zu dem Kunden passt und ob eine Integration mobiler Roboter sinnvoll ist. Beim zweiten Schritt kann dann der Härtetest vor Ort gemacht werden. Hier bietet das Unternehmen den Kunden einen Roboter für zwei Wochen zur Miete an oder fertig eine Machbarkeitsstudie im Hauseigenen Labor anfertigen. Mit diesen Möglichkeiten kann preiswert die Relevanz eines mobilen Roboters im Unternehmen getestet werden.
Die flexiblen Helfer machen in vielen Fällen eindeutig Sinn. Es ist aber wichtig im Vorfeld Abklärungen zu treffen, um den Kosten Nutzen dieser Investition abzuwägen.
Auf der folgenden Seite finden Sie mehr Informationen zu mobilen Robotern oder vereinbaren Sie gleich ein kostenloses Beratungsgespräch. Die Zukunft ist jetzt.
Jetzt dein gratis Beratungstermin vereinbaren