CASE
Vision Deep Learning Solution
Automatisierte Inspektionen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung in fast jeder Produktion. Herkömmliche Bildverarbeitungssoftware verlangt bei komplexen Produkt-Kontrollen einen hohen Programmieraufwand. Die Deep Learning Solution kann Inspektionen mit einem geringen Aufwand umsetzten, was wir in unserem Labor an Verbindungsklemmen getestet haben. Case Live sehen
Herausforderung
Die Herausforderung bei der Verwendung des Vision Systems ist, dass der Programmieraufwand der Qualitätskontrolle exponentiell zu den Fehlern steigt. Komplexe Anwendungen sind daher aufwendig bei der Programmierung, schwierig zu parametrieren und bei neuen Produkten muss die gesamte Anwendung teils neu entwickelt werden. In diesem Case haben wir in unserem Labor Verbindungsklemmen untersucht, welche komplexe und eine Vielfalt von unterschiedlichen Fehlern aufweisen.
Lösung
Mit der Deep Learning Solution können komplexe Qualitätskontrollen mit geringem Aufwand programmiert werden. Dadurch muss der Techniker keinen eigenen Prüfalgorithmus erarbeiten. Lediglich die korrekte Objekt-Kamera-Distanz und das Lichtverhältnis müssen eingestellt werden.
Nach dem manuellen Einlernen von ca. 100 Gut- und 20 Schlechtbildern, errechnet das System eigenständig einen Prüfalgorithmus. Ist der Algorithmus nicht korrekt, können weitere klassifizierte Bilder hinzugefügt und der Algorithmus neu berechnet werden. Somit kann auch ein neues Produkt ohne grossen Aufwand in die Produktion integriert werden.
Fazit
Der minimale Einrichtungsaufwand und die geringe Bilderanzahl, zum Erlangen eines Prüfalgorithmus, haben selbst unsere Programmierer überrascht. Die neue Technologie hat sich bewährt und wir freuen uns auf die nächsten Deep Learning-Anwendungen.
Besondere Eigenschaften
- neuste Kamera von Cognex Cooperation
- Schnelle Anpassungsfähigkeit an neue Produkte
- Prüfalgorithmus mit Einspeisung geringer Bilderzahl

Jörg Lanz, Verkauf