CASE
Handling von «Aseptischem Pulver»
Roboterautomation im SKAN Isolator – eine Weltneuheit
1968 gegründet, zählt SKAN zu den Pionierfirmen in den Fachbereichen Reinraumausrüstungen und Bau von Isolatoren für die pharmazeutische Industrie. Gemeinsam mit SKAN hat Robotec Solutions für einen der weltgrössten Hersteller pharmazeutischer Produkte eine clevere Lösung mit Robotertechnik in der aseptischen Produktion entwickelt. Die Automatisierung der Abläufe innerhalb von Isolatoren (H2O2-Dekontamination) sind eine Weltneuheit.
Aufgabe
Die Anlage hat die Funktion, jeweils einen Batch à fünf Kannen mit Puder in eine Mühle zu entleeren. Die Sterilität im Isolator muss dabei immer gewährleistet sein. Zudem wird höchsten Wert auf Produkt- und Prozesssicherheit gelegt.
Lösung
Die Kannen werden durch eine Rollenbahn in die Materialschleuse SARA transportiert und dort für 30 Minuten dekontaminiert. Nach der Dekontamination nimmt der erste Roboter die Kannen aus der SARA und stellt sie auf die Pufferpositionen im ersten Isolator. Damit die Kannen im zweiten Isolator entleert werden können, zieht der Roboter wie ein Dosenöffner den Deckel von der Kanne ab. Dann schiebt er die Kanne auf einen Wagen in den zweiten Isolator.
Im zweiten Isolator wird der Stopfen von der Kanne entfernt – das Produkt ist nun geöffnet. Der zweite Roboter greift die Kanne, präsentiert sie einem Barcodescanner und wiegt sie anschliessend. Nun wird die Kanne in einer Mühle entleert – dieser Vorgang geschieht mit einer in den Greifer integrierten Drehklappe. Nach dem vollständigen Entleeren werden die Kannen durch eine Open-Raps ausgeschleust.
Fazit
Durch smartes Engineering und den gezielten Einsatz von Robotertechnologie konnten wir auf kleinstem Raum eine leistungsstarke Anlage realisieren, die den GMP- und FDA-Vorschriften entspricht.
Besondere Eigenschaften
- Dokumentation und Validation gemäss GMP
- Anlage komplett mit Wasserstoffperoxid (H2O2) dekontaminierbar
- Einfach zu reinigen dank dem Einsatz von hochwertigsten Werkstoffen, gepaart mit smartem Engineering
- Hohe Prozesssicherheit durch den Einsatz von Robotertechnik

Jörg Lanz, Verkauf